JRK- Winterfreizeit
Gemeinschaft, Kreativität und spannende Einblicke in Erste Hilfe und den Rettungsdienst
In den Winterferien Anfang Februar luden wir als Jugendrotkreuz Brandenburg Jugendliche mit und ohne Fluchtgeschichte zu einer spannenden, kreativen Ferienfreizeit in Falkensee ein. In der barrierearmen Unterkunft „Sterntal Havelland“ verbrachten die Jugendlichen zwischen zwölf und 17 Jahren gemeinsam Zeit, probierten sich aus und schufen zusammen unvergessliche Erinnerungen.
Bei dem vielfältigen Angebot an Workshops und gruppendynamischen Aktivitäten war für alle etwas dabei: kulinarischer Pancake- Workshop, kreative Bastelangebote, Sport- und Yoga- Workshop oder eine Fotokollage zum Abschluss. Die Workshops förderten Kreativität und Teamarbeit sowie den Austausch unter den Jugendlichen, die gemeinsam ihre Ideen verwirklichten.
Ein Nachmittag beim DRK-Ortsverband Falkensee: Erste Hilfe und mehr
Ein besonderer Höhepunkt der Ferienfreizeit war der Besuch des DRK-Ortsverbandes Falkensee. Das Jugendrotkreuz Falkensee sorgte mit seiner Gastfreundschaft und spannenden Einblicken dafür, dass die Teilnehmenden der Freizeit sich herzlich willkommen fühlten. Die Jugendlichen nahmen an einem Erste-Hilfe-Workshop teil und erlernten dabei wichtige Fähigkeiten im Umgang mit Notfallsituationen. Außerdem erhielten sie eine Führung durch den Krankentransportwagen des DRK Falkensee. Dabei lernten sie interessante Details über den Rettungsdienst und die spezielle Ausrüstung.
Der Austausch mit den Engagierten des DRK vor Ort war für alle Beteiligten eine wertvolle Erfahrung. Die Teilnehmer erhielten praktische neue Fähigkeiten und außerdem ein besseres Verständnis für die Arbeit des Jugendrotkreuzes.
Gruppendynamische Spiele: Zusammenhalt und Vertrauen stärken
Essenzieller Bestandteil von jeder JRK-Ferienfreizeit ist die Stärkung des Gemeinschaftsgefühls. Gruppendynamische Spiele förderten auch dieses Mal wieder den Teamgeist, das bessere Kennenlernen und die Fähigkeit, Vertrauen aufzubauen. Diese Spiele förderten das Verständnis füreinander und halfen dabei, Unterschiede zu überwinden und als Gruppe zusammenzuwachsen.Für ausreichend Entspannung sorgten ein Film- und ein Spieleabend.
Ein internationales Team, das verbindet
Besonders wertvoll war wieder das multilinguale Team, das die Freizeit begleitete. Die Jugendlichen haben unterschiedliche sprachliche und kulturelle Hintergründe. Das engagieret Team des JRK Brandenburg sorgte dafür, dass sich alle willkommen fühlten und an den Aktivitäten teilnehmen konnten. Die unterstützende Atmosphäre machte die Freizeit zu einem besonderen Erlebnis für alle.
Die Freizeit wurde innerhalb des Projekts jrk:zusammen ausgerichtet. Dieses Projekt endet nach einer Laufzeit von rund zweieinhalb Jahren zum 30. April 2025. Auch nach Ende des Projekts bleiben die Angebote des JRK in Brandenburg weiter für neue Jugendliche, insbesondere mit Fluchtgeschichte, geöffnet. Das Jugendrotkreuz Brandenburg soll weiterhin ein Ort der Begegnung, des Austauschs und der Entfaltung sein.
Das Projekt jrk:zusammen wird durch den Sonderfonds Interkulturelle Öffnung der DRK-Flüchtlingshilfe Brandenburg gefördert. Zielgruppe des Projekts sind alle Mitglieder des Jugendrotkreuzes im Verband sowie Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung und Migrationsgeschichte. Das Projekt schafft kostenfreie Begegnungs- und Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche und entwickelt Methoden, um interkulturelle Impulse ins Jugendrotkreuz in Brandenburg zu tragen. Mehr Informationen dazu gibt es hier